![]() |
eORDERS; V 2.0 <<< zur�ck |
Mit der Einf�hrung von EANCOM� im Jahre 1990 wurde von GS1 (ehem. EAN International) und seinen Mitgliedsorganisationen ein weltweiter gemeinsamer Standard f�r den elektronischen Austausch (EDI) von Gesch�ftsdaten geschaffen. Im Jahr 2009 hat EANCOM� �ber 100.000 Nutzer weltweit und ist somit das wichtigste Subset von UN/EDIFACT.
In Europa werden Gesch�fte l�ngst nicht mehr nur auf nationaler Ebene get�tigt. Handelsorganisationen weiten ihre Gesch�ftst�tigkeit auf neue M�rkte und L�nder aus - Hersteller produzieren europaweit. F�r den elektronischen Datenaustausch bedeutet dies, dass nationale Anwendungsempfehlungen in vielen F�llen nicht mehr ausreichend sind, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Mit der Ver�ffentlichung des neuen EANCOM� Release, EANCOM� 2002, wurde von den europ�ischen GS1-Mitgliedorganisationen mit der Harmonisierung der nationalen Empfehlungen begonnen. Diese europ�ische Anwendungsempfehlung deckt alle Anforderungen der beteiligten L�nder ab.
Durch die Anwendung dieser Empfehlung ergibt sich ein Mehrwert dadurch, dass der K�ufer/H�ndler eine Bestellung versenden kann, respektive der Verk�ufer/Lieferant eine Bestellung empfangen kann, die auf dem europ�ischen Profil basiert. Dar�ber hinaus ist die europ�ische Empfehlung eORDERS eine wichtige Informationsquelle, wie der EANCOM�-Nachrichtentyp ORDERS in den verschiedenen europ�ischen L�ndern umgesetzt ist und bildet die Basis f�r nationale Empfehlungen.
Etliche L�nder waren an dem Projekt zur Erstellung dieser Empfehlung beteiligt. Das langfristige Ziel ist aber, dass alle Mitgliedsl�nder von GS1 in Europe eingebunden werden. Mit dem Projekt wird ebenfalls beabsichtigt, diese Empfehlung den Anwendern in ihrer Landessprache anzubieten. Die Mitglieder von GS1 in Europe sind aufgefordert, Kontakt zur Projektleitung aufzunehemen. Die deutsche �bersetzung wurde durch GS1 Germany erstellt. Da Gesch�ftsprozesse dynamisch sind, wird diese Empfehlung regelm��ig erweitert und aktualisiert.
Die vorliegende Dokumentation wurde von GS1 in Europe erstellt. Jegliche Haftungsanspr�che gegen�ber GS1 in Europe und GS1 Germany sind ausgeschlossen. Die Inhalte der Brosch�re unterliegen dem Copyright von GS1 in Europe / GS1 Germany und d�rfen auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung von GS1 in Europe / GS1 Germany vervielf�ltigt oder an Dritte weitergegeben werden.
GS1 in Europe dankt an dieser Stelle allen Fachleuten der GS1 Mitgliedsorganisationen und Firmen, die mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung aus der t�glichen Praxis ma�gebliche Beitr�ge zu dieser Anwendungsempfehlung geleistet haben.
<<< zur�ck | top ^ |
![]() |
© GS1 Germany |