facebookfile-earmark-excelfile-earmark-pdffile-earmark-textfile-earmark-wordhamburgerinstagramlinkedinxingyoutube
Skip to main content
Pressemeldungen von GS1 Germany

Forschungsprojekt entwickelt Lösung für kooperative Paketzustellung auf der letzten Meile

Die Shopper lassen sich immer mehr Ware nach Hause liefern – und stellen so Händler und Zusteller vor logistische Herausforderungen, gerade auf der letzten Meile. Die im Forschungsprojekt Smile entwickelte digitale Plattform ermöglicht es, E-Commerce Händler, Micro-Depot Betreiber und Paketzusteller zu vernetzen. So lassen sich innovative Services, wie etwa die Zustellung im Wunschzeitfenster der Kunden, auf der letzten Meile anbieten.

Foto zeigt eine lächelnde Frau mit Paketen im Arm

Mit dem Forschungsprojekt Smile – kurz für “Smart-Last-Mile Logistik”– verfolgten die Konsortialpartner GoodsTag, GS1 Germany, das Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam, Pickshare und die Universität Leipzig den Ansatz kooperativer Vernetzung in urbanen und ländlichen Räumen. Sie entwickelten dazu mit einer digitalen Plattform eine Lösung, die Versender, Micro-Depot, Paketzusteller und Empfänger zusammenbringt. Diese soll vor allem kleinere Zustelldienste sowie Start-Ups ermutigen, die Auslieferung auf der letzten Meile mit innovativen Lösungen zu digitalisieren sowie am Marktpotenzial von Netzwerklösungen und an den ständig wachsenden Mengen im Paketmarkt zu partizipieren. Hintergrund: Allein im November und Dezember 2020 sind laut Bundesverband Paket & Expresslogistik (Biek) in Deutschland 435 Millionen Pakete transportiert worden, also 80 Millionen mehr als ein Jahr zuvor. Die „Last-Mile“-Logistik hat durch den boomenden E-Commerce in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Das kostenintensive Ende der Lieferkette stellt Zustelldienste aber zunehmend vor große Herausforderungen, da die Empfänger oft nicht anzutreffen und die Anfahrtswege in ländlichen Regionen lang sind. Zudem schließen individuelle IT-Systeme und geschlossene Zustelllösungen Kooperationen auf der letzten Meile häufig aus, was in der Vergangenheit bereits zahlreiche Citylogistik-Projekte scheitern ließ.

Wunschzeitfenster für bessere Zustellquote

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Vorhaben erforschte seit 2018 die Warenzustellung beim Endkunden zum Wunschtermin am Wunschort. Die digitale Smart Services Plattform sichert einen einfachen, zuverlässigen und ressourcenschonenden Prozessablauf. Pakete können per Crowd Logistics, zum Beispiel durch die Mitnahme von Paketen für Nachbarn oder Kurierzustellungen über Mikrodepots, zugestellt werden. Das Ziel: die Quote der erfolgreichen Erstzustellungen signifikant zu erhöhen. Die zentrale Herausforderung des Projekts bestand darin, Versender, Transportunternehmen und Mikro-Depots über alle Stufen der Lieferkette hinweg eindeutig zu identifizieren und eine unbeschränkte Zusammenarbeit zu ermöglichen. Konkret heißt das zum Beispiel, dass Dienstleister A ein Paket von Dienstleister B übernimmt, den Transport über den größten Teil der Strecke ins Zielgebiet organisiert und dann die Sendung an einen Dienstleister C übergibt, der diese und weitere Sendungen sammelt, um sie während des Wunschzeitfensters an den Empfänger auszuliefern. Der beabsichtigte Effekt: Die Zahl der erfolglosen Zustellversuche und die Anzahl der Lieferfahrzeuge auf der letzten Meile verringern sich signifikant. Neben den Crowd Logistics-Konzepten kommen Sensoren, Identifikations- und Authentifizierungsmethoden wie die GS1 Standards zum Tragen. Die Sendungsidentifikation etwa basiert komplett auf der standardisierten GS1 Identifikationsnummer für Transporteinheiten SSCC/NVE.

Pilotprojekt bestätigt Wirtschaftlichkeit

Dass diese Lösung für Betreiber, Serviceanbieter und Endkunden wirtschaftlich tragbar und in der Praxis umsetzbar ist, bewies ein Pilotprojekt in Berlin letzten Sommer: Online bestellte Artikel wurden nicht direkt von DHL, Hermes, UPS und Co. nach Hause geliefert, sondern zu einer Sammelstelle. Die letzte Meile der Paketzustellung belieferten dann die „Kiezboten“, im Idealfall per Lastenrad oder Handkarre. Der Empfänger gab dazu bei jeder Bestellung im Online-Shop seine Kiezboten-Lieferadresse an, also die Service-ID der Sammelstelle. Über die App „Pickshare“ des gleichnamigen Anbieters wurde er informiert, wenn das Paket beim Kiezboten angekommen war und konnte einen Wunschtermin für die Zustellung zuhause senden.

Das im Smile-Projekt entwickelte Konzept wird zukünftig durch das Dortmunder Unternehmen Pickshare am Markt ausgerollt.

Pressefoto: Paketzustellung im Wunschzeitfenster am Wunschort des Empfängers (Quelle: Pickshare GmbH)

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt: http://smile-project.de

Pressekontakt:
GS1 Germany GmbH
Michaela Freynhagen
Corporate Communications
Maarweg 133, 50825 Köln
Tel: 0221 94714-534, Fax: 0221 94714-7534
E-Mail: michaela.freynhagen@gs1.de