Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und Social Media stehen im Fokus der diesjährigen Gewinner des Wissenschaftspreises 2020. Sie wollen Verpackungsmüll im Handel reduzieren und decken auf, wie sich der Wandel von Einkaufsstätten zu Einkaufswelten auswirkt. Sie untersuchen automatisiertes Target Marketing und die Chancen von Influencer Marketing für den Einzelhandel. Die Arbeiten und Projekte der Preisträger stechen aus insgesamt 56 Bewerbungen in den Kategorien Startup, Lehrstuhlprojekt, Dissertation und Master hervor. Gestern Abend feierten rund 250 Spitzenkräfte auf Einladung von EHI Stiftung und GS1 Germany die 13. Verleihung des Wissenschaftspreises im Rahmen der EuroShop in Düsseldorf. Die mit insgesamt 85.000 Euro dotierte Auszeichnung prämiert Forschungsarbeiten mit Praxisbezug für den Einzelhandel und erstmalig ein Startup. Die KPMG ist langjähriger Förderer des Wissenschaftspreises.
Lehrstuhlprojekt: Wie Konsumenten reagieren, wenn sich der stationäre Handel neu erfindet
Viele stationäre Händler positionieren und gestalten ihre Filialen mit Blick auf aktuelle und zukünftige Kundenanforderungen derzeit radikal um. Obwohl weltweit Milliarden in derartige Maßnahmen investiert werden, ist bisher nicht bekannt, wie sich dieses "Neuerfinden" des Handels auf den Unternehmenserfolg sowie auf die Einstellungen und das Kaufverhalten von Konsumenten auswirkt – speziell im umgestalteten Outlet und in nahegelegenen Filialen derselben Handelskette. Das in Kooperation mit Handel und Industrie durchgeführte Lehrstuhlprojekt der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bietet relevante Einsichten für Führungskräfte im Handel. Es deckt auf, wie sich der Wandel von Einkaufsstätten zu Erlebniswelten auf den Unternehmenserfolg auswirkt und wie die unterschiedlichen Käufergruppen dabei eingebunden werden sollten.
Dissertation: One-to-One Marketing in Grocery Retailing
Personalisiertes Marketing erlaubt Unternehmen, ihre Umsätze, Gewinne und Kundenzufriedenheit zu steigern. Kunden profitieren von relevanten Angeboten und maßgeschneiderter Kommunikation. Das zunehmende Volumen und die Vielfalt gesammelter Daten sowie die hohe Beobachtungsfrequenz ermöglichen ein besseres Target Marketing. Dennoch existieren in der Fachliteratur kaum Forschungsergebnisse zum One-to-One-Marketing, die auf Anwendungen im Einzelhandel ausgerichtet sind. Die Dissertation entwickelt auf Basis von Deep Learning neue Marketingmodelle für automatisiertes Target Marketing im Einzelhandel. Dr. Sebastian Gabel von der Humboldt-Universität zu Berlin untersucht darin die Auswirkungen dieser Marketingansätze in Praxisanwendungen. Die Arbeit zeigt außerdem, wie Unternehmen die Modellergebnisse auf diverse Fragestellungen, etwa zur Sortimentsoptimierung, Produktpräsentation oder dem Design von Targeting Engines, anwenden können.
Master: Wieso vertrauen Follower den Empfehlungen von Social Media Influencern?
Social Media Influencer sind wichtige Multiplikatoren für Unternehmen. Immer mehr Influencer agieren mittlerweile neben ihren Social-Media-Kanälen auch im stationären Handel, beispielsweise als Werbegesichter oder mit eigenen Produktlinien. Aber was macht sie für Follower so interessant? Und wie kann der Handel davon profitieren? Nina Kniggendorf hat in ihrer Masterarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München herausgearbeitet, welche Rollen Influencer für Follower spielen und wie diese Kaufentscheidungen beeinflussen. Dieses Potenzial verbunden mit teils immensen Reichweiten bietet Handelsmarken die Möglichkeit der zielgruppenspezifischen Ansprache. Kniggendorf beschreibt in ihrer Arbeit mit dem Titel „Exploring the Impact of Influencers on their Followers - Theoretical Foundations & Empirical Study“ außerdem dem konkreten Praxisnutzen für den Handel.
Lesen Sie mehr zu dem Gewinner der Kategorie Startup – Digitales Mehrwegsystem für Mitnahme-, Liefer- & Convenience-Essen reduziert Verpackungsmüll hier: www.wissenschaftspreis.org/news/kreislaufoekonomie-mit-bowlsharing/
Pressekontakt:
Ute Holtmann, EHI Retail Institute, Leiterin Public RelationsTel.: 02 21/5 79 93-42, holtmann@ehi.org
Michaela Freynhagen, GS1 Germany, Manager Corporate CommunicationsTel: 0221 94714 534, michaela.freynhagen@gs1.de
Herausgeber:
EHI Stiftung, Spichernstraße 55, 50672 Köln, www.ehi-stiftung.org
Tel: +49 (0)2 21/5 79 93-0, Fax: -45
GS1 Germany GmbH, Maarweg 133, 50933 Köln, www.gs1-germany.de
Tel: +49 (0) 2 21/9 47 14-0, Fax: +49 (0) 2 21/9 47 14-9 90
Über die EHI Stiftung
Die EHI Stiftung fördert den Austausch zwischen der Wissenschaft und dem Handel, motiviert Hochschulen, über Handelsthemen zu forschen und trägt dazu dabei, den Handel als attraktiven Arbeitgeber bekannter zu machen. Sie wurde 2013 vom EHI Retail Institute e.V. gegründet. Vorstandsmitglieder der EHI Stiftung sind Prof. Dr. Götz W. Werner, Graciela Bruch, Michael Gerling und Marlene Lohmann. Wichtigstes Projekt der Stiftung ist der Wissenschaftspreis, der jährlich gemeinsam mit GS1 Germany vergeben wird.
Über GS1 Germany
Es begann mit einem einfachen Beep. 1974 wurde in einem Supermarkt zum ersten Mal ein Barcode gescannt. Dies war der Beginn des automatisierten Kassierens – und der Anfang der Erfolgsgeschichte von GS1. Der maschinenlesbare GS1 Barcode mit der enthaltenen GTIN ist mittlerweile der universelle Standard im globalen Warenaustausch und wird sechs Milliarden Mal täglich auf Produkten gescannt. Die Standards von GS1 sind die globale Sprache für effiziente und sichere Geschäftsprozesse, die über Unternehmensgrenzen und Kontinente hinweg Gültigkeit hat. Als Teil eines weltweiten Netzwerks entwickeln wir mit unseren Kunden und Partnern gemeinsam marktgerechte und zukunftsorientierte Lösungen, die auf ihren Unternehmenserfolg unmittelbar einzahlen. Zwei Millionen Unternehmen aus über 20 Branchen weltweit nutzen heute diese Sprache, um Produkte, Standorte und Assets eindeutig zu identifizieren, um relevante Daten zu erfassen und um diese mit Geschäftspartnern in den Wertschöpfungsnetzwerken zu teilen. GS1 – The Global Language of Business.