Veröffentlicht am 26.07.2016
Verbraucher fragen verstärkt nach der Herkunft von Lebensmitteln. Und auch der Gesetzgeber fordert: Produzenten müssen die Herkunft ihrer Produkte offen legen. Die heutige Herausforderung für Herstell
Veröffentlicht am 25.07.2016
Weiblich, familiär gebunden, berufstätig, 41 – so sieht der typische Mobile Payment Nutzer der Zukunft aus. Das fand das Marktforschungsunternehmen Nielsen im Auftrag von GS1 Germany jetzt heraus. Daz
Veröffentlicht am 20.07.2016
Im Normalfall stimmt eine Lieferung mit der avisierten Ladung überein. Doch was passiert, wenn die Ware zu spät geliefert wird, sie von der avisierten Menge abweicht oder bei der Warenannahme durch di
Veröffentlicht am 07.07.2016
Der Trend ist eindeutig: 98 Prozent der Internetnutzer kaufen online ein. 93 Prozent der Konsumenten fänden virtuelle Verkaufsregale mit detaillierten Produktfotos hilfreich. Und immerhin 53 Prozent d
Veröffentlicht am 05.07.2016
Das EU-Förderprojekt NexTrust identifizierte in Pilotprojekten zum Thema „Full Truck Load“ (FTL) insgesamt 4.733 kollaborative Möglichkeiten der Verkehrsbündelung und 20.000 Umlademöglichkeiten für de
Veröffentlicht am 10.05.2016
„Industrie 4.0 ist kein Trend mehr, sondern wird gelebt. Auf der Hannover Messe haben das viele Unternehmen eindrucksvoll demonstriert. Aber Vernetzung von Maschinen endet nicht an Unternehmensgrenzen
Veröffentlicht am 03.05.2016
Wurde das Internet bisher durch die Kommunikation zwischen Mensch und Mensch oder Mensch und Maschine geprägt, können nun beliebige Gegenstände eindeutig identifiziert werden und damit untereinander k
Veröffentlicht am 24.04.2015
Im Zuge des weiteren Ausbaus eines kunden- und lösungsorientierten Angebotsportfolios verstärkt Susanne Sorg die Geschäftsleitung von GS1 Germany. „Aufgrund der rasanten Veränderungen innerhalb der We
Veröffentlicht am 22.04.2015
Die stationären Händler haben im Vergleich mit anderen Abrechnungsanbietern die Nase vorn: Rund 70 Prozent der Konsumenten würden bereits heute Mobile Payment im stationären Handel nutzen. Damit liegt
Veröffentlicht am 22.04.2015
Nachhaltiger Konsum steht hoch im Kurs. Doch was steckt wirklich hinter Werbebotschaften wie „ökologisch“, „klimaneutral“ oder „kompostierbar“? Welche der Begriffe sind überhaupt für die Kommunikation