Veröffentlicht am 01.09.2016
Von Azubis und Packteams über Kassiererinnen, Schichtleiter und Führungsnachwuchskräfte bis hin zu Abteilungs- und Marktleitern sowie selbständigen Einzelhändlern – mehr als 2.000 Mitarbeiter aus rund
Veröffentlicht am 18.08.2016
Drei Werktage – so wenig Zeit haben Krankenhäuser, um Patienten im Falle eines Rückrufs von Medizinprodukten zu identifizieren. Mit der Abgabeverordnung soll die Patientensicherheit erhöht werden. Daz
Veröffentlicht am 17.08.2016
Verlässliche Patientensicherheit und kontinuierliche Prozessoptimierungen gehören in der Pharmabranche unweigerlich zusammen – und haben oberste Priorität. Jedoch stellt die ganzheitliche Umsetzung na
Veröffentlicht am 16.08.2016
Medizinproduktehersteller stehen vor einer großen Herausforderung: Für Ende 2016 wird mit dem Inkrafttreten der Medizinprodukteverordnung gerechnet. Ziel ist die eindeutige und lückenlose Rückverfolgb
Veröffentlicht am 04.08.2016
Per Fax, E-Mail und sogar auf dem Postweg – noch immer übermitteln die meisten Akteure in der textilen Vorlieferkette Geschäftsdokumente wie Angebote, Auftragsbestätigungen oder Rechnungen auf ineffiz
Veröffentlicht am 26.07.2016
Verbraucher fragen verstärkt nach der Herkunft von Lebensmitteln. Und auch der Gesetzgeber fordert: Produzenten müssen die Herkunft ihrer Produkte offen legen. Die heutige Herausforderung für Herstell
Veröffentlicht am 25.07.2016
Weiblich, familiär gebunden, berufstätig, 41 – so sieht der typische Mobile Payment Nutzer der Zukunft aus. Das fand das Marktforschungsunternehmen Nielsen im Auftrag von GS1 Germany jetzt heraus. Daz
Veröffentlicht am 20.07.2016
Im Normalfall stimmt eine Lieferung mit der avisierten Ladung überein. Doch was passiert, wenn die Ware zu spät geliefert wird, sie von der avisierten Menge abweicht oder bei der Warenannahme durch di
Veröffentlicht am 14.07.2016
Für Onlinehändler bei Amazon ist die Nutzung der globalen Artikelnummer GTIN – die Grundlage für den bekannten EAN-Barcode – bereits seit 2009 verpflichtend. Ab sofort überprüft der Marktplatzbetreibe
Veröffentlicht am 13.07.2016
Eine erhöhte Patientensicherheit sowie der Schutz der Marke: Die Gründe für die Implementierung von Fälschungsschutzmaßnahmen für Medikamente sind mannigfaltig. In puncto Patientensicherheit markiert