Volltext anzeigen | |
STICHWORT STANDARDS | 35 PERSPEKTIVEN Rückverfolgung auf dem Prüfstand Weniger Aufwand, schnellere Abwicklung, bessere Datenqualität: Die Umstellung von papierbasierten Prozessen auf den elektronischen Datenaustausch (EDI) bietet für Unternehmen zahlreiche Vorteile. Als Standard für EDI ergänzt GS1 XML seit der Jahrtausendwende das Nachrichtenformat EANCOM®. GS1 XML basiert auf der globalen Internetsprache XML und ist besonders dann interessant, wenn schnelle Reaktionszeiten und flexible Datenabfragebzw. Visualisierungsmöglichkeiten gefragt sind. Ein Beispiel ist der unternehmensinterne Einsatz als Schnittstellenformat zwischen verschiedenen Anwendungen. Hier können Unternehmen GS1 XML individuell und zügig nutzen, ohne sich mit externen Geschäftspartnern abstimmen zu müssen. Auch bei der globalen Vernetzung von Artikelstammdatenpools oder in Branchen, in denen EDI noch nicht etabliert ist, kann GS1 XML als modernste verfügbare Syntax rasch Rationalisierungspotenziale erschließen. Ein Entscheidungskriterium bei der Wahl zwischen GS1 XML und EANCOM® ist darü ber hinaus die zu übertragende Datenmenge. Während EANCOM® besonders für den elektronischen Massendatenaustausch genutzt wird, bietet sich GS1 XML auch für das Senden oder Abrufen einzelner Daten an. Arne Dicks, +49 (0)221 947 14-241 dicks@gs1-germany.de mit der Globalen Artikelidentnummer GTIN und Chargenoder Seriennummer. Darüber hinaus wird geprüft, wie sich das Unternehmen intern in Sachen Rückverfolgbarkeit aufgestellt hat. Existiert beispielsweise ein geschultes Traceability-Team und sind die Verantwortlichkeiten klar definiert? Eventuelle Lücken im System werden in einem Conformance Level Report zur Verfügung gestellt. Qualitätsmanagement per Audit: Neutrale Beurteilung – ausführliche Dokumentation Den ersten Rückverfolgbarkeits-Check kann das Unternehmen mit GTC selbst durchführen, unterstützt durch GS1 Germany. Alternativ oder im Anschluss daran kann GS1 Germany ein Audit durch einen akkreditierten GTC-Prüfer durchführen und einen ausführlichen Konformitätsbericht erstellen. Eine unabhängige Prüfung ist in verschiedenen Phasen sinnvoll. So können etwa bei der Einführung eines Rückverfolgungssystems Schwachstellen aufgedeckt werden. Bei bestehenden Systemen begleiten regelmäßige Traceability-Checks die unternehmensinterne wie unternehmensübergreifende Prüfung der Qualität des Rückverfolgbarkeitssystems und dessen Optimierung. Vorhandene Tools wie die Globale Artikelidentnummer GTIN oder die Nummer der Versandeinheit NVE (SSCC) erleichtern in beiden Fällen die Umsetzung: Auf Basis der global einheit lichen GS1-Standards lassen sich Syner gien entlang der gesamten Prozesskette nutzen. Freiwilliges Engagement für Verbrauchersicherheit Als effektives Instrument des Qualitätsmanagements hilft GTC den Unternehmen der Lebensmittelindustrie, den gesetzlichen Vorgaben sowie den vielfältigen nationalen und internationalen Standards effektiv gerecht zu werden. Sie können sich einer neutralen Bewertung unterziehen und dies gegenüber Kunden und Verbrauchern dokumentieren. Dieses freiwillige Engagement für vertrauenswürdige Herkunftssicherung zeigt gesellschaftliches Verantwortungs bewusstsein – ein nicht zu unterschätzender Imagegewinn für einen Industrie zweig, dem die Öffentlichkeit zunehmend kritisch gegenübersteht. Sabine Kläser, +49 (0)221 947 14-237 klaeser@gs1-germany.de GS1 XML – Hohe Flexibilität beim elektronischen Datenaustausch | |
![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() |