Volltext anzeigen | |
STANDARDS | 5 Liebe Leserinnen, liebe Leser, EDIT ORIAL Jetzt online: Die Handels-Statistik-Datenbank ENTSCHEIDENDE FAKTEN, DENN FAKTEN ENTSCHEIDEN. Treffen Sie die richtige Entscheidung – mit der neuen Statistik-Datenbank zur Handelsbranche. Ob für Präsentationen, Planungen, Studien oder allgemeine Informationen für Unternehmensentscheidungen – hier erhalten Sie einfach und kostengünstig Kennzahlen, Benchmarks und Statistiken zu Trends und Entwicklungen im Handel. handelsdaten de Jetzt registrieren unter www.handelsdaten.de Günstig Bereits ab 29,90 EUR mtl. Umfassend Auswahl über 10.000 Statistiken Informativ Aktuelle Themen-Auswahl Praktisch das Jahr 2011 startete mit einem Paukenschlag in der Futterund Lebensmittelindustrie. Der Skandal um dioxinverseuchte Produkte warf wieder einmal Fragen nach einer sicheren Lebensmittelkette auf. Neben einer nachhaltigen Produktion diskutierten Experten und Politiker engere Grenzwerte für Schadstoffe, die Einrichtung von Frühwarnsystemen und eine lückenlose Rückverfolgbarkeit. Zum Schutz der Verbraucher und auch der beteiligten Unternehmen dürfen die Forderungen nach transparenteren Lieferketten nicht länger ignoriert werden. Funktionierende Rückverfolgbarkeitssysteme, Services für effiziente Warenrückrufe und interne Qualitätssysteme wie das Global Traceability Conformance Programme von GS1 Germany können dazu beitragen, dass alle Beteiligten der Wertschöpfungskette mehr Sicherheit gewährleisten – je sensibler die Ware, umso (lebens)wichtiger! Das Vertrauen der Konsumenten zu gewinnen, galt von jeher als wichtigstes Ziel – ob für Hersteller, Händler oder Dienstleister, unabhängig von der Branche. Die mobile Informationsgewinnung durch den Siegeszug der Smartphones stellt die Unternehmen dabei vor neue Herausforderungen. Jederzeit, ob von zu Hause aus oder direkt am Point of Sale: Die Kunden informieren sich vor dem Kauf immer ausführlicher und weit über den Preis hinaus. Zunehmend werden beispielsweise gesundheitsrelevante Daten, Informationen zur Herkunft eines Produkts oder auch Nachhaltigkeitsaspekte abgefragt. Wie begegnen Unternehmen zukünftig dem „Consumer 2.0“, dessen Informationsverhalten sich ebenso rasant verändert wie seine Ansprüche an ein allzeit verfügbares und auf seine Bedürfnisse ausgerichtetes Angebotssortiment? Antworten auf diese Fragen entwickeln wir in dem strategischen Handlungsfeld Mobile Commerce und in unserem neuen Geschäftsbereich Category Management Beratung + Training, den wir Ihnen unter anderem in dieser Ausgabe vorstellen. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre. Jörg Pretzel Geschäftsführer | |
![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() |