Volltext anzeigen | |
STANDARDS | 31 Susanne Schalke, +49 (0)221 947 14-413 schalke@gs1-germany.de Heinzmann nicht unbedingt dazu bei, dass sich modebewusste Mitarbeiter der Technologie gerne zuwenden. „Anders sieht das aus, wenn beispielsweise ein iPhone ins Spiel kommt. Neue Entwicklungen wie farbige Handhelds und die Weiterverarbeitung der Daten via Smart phone machen die Sache da schon sehr viel trendiger.“ Ausweis für das Original Kein Artikel geht verloren, jedes Stück kommt genau da an, wo es hingehört, jede Tasche beweist, dass sie und nur sie eine echte George Gina & Lucy ist. Das ist zumindest das Ziel der Departmentgreen GmbH, Hersteller der Markentaschen George Gina & Lucy. „Die Händler werden auf Einzelteilbasis genau beliefert. Das geht nur mit einer optimalen Bestandsgenauigkeit sowie einem lückenlosen Track & Trace“, erläutert IT-Leiter Simon Essmeyer. Die Lösung bietet RFID: Direkt in der Produktion werden Plastikkarten mit einem Funkchip versehen und in der Tasche platziert. Über die gesamte Logistikkette hinweg sorgen zahlreiche Lesepunkte für die automatische Erfassung der Transponder und so für transparente Warenbewegungen. Gleichzeitig ermöglicht die EPC/RFID-Technologie die ein deutige Identifikation als Original. EPC/RFID nimmt Fahrt auf Einhelliges Fazit der Branchenvertreter nach dem Treffen im Düsseldorfer Gerry Weber-Flagship-Store: Die Potenziale von EPC/RFID in der Textilbranche sind noch längst nicht ausgeschöpft. Sei es für die Ursprungsanwendungen in der Logistik und Warenwirtschaft, für MÄRKTE & TRENDS neue Formen der Kundenbindung oder Services für zukünftige, RFID-fähige Smartphones – das Modebusiness rechnet mit spannenden Entwicklungen in den kommenden Jahren. Maßgeschneidert für den Mittelstand: PROZEUS-geförderte RFID-Projekte Jakob Jost GmbH – per Funk zu mehr Output in den Outlets Mit der Einführung der EPC/RFID-Technologie konnte das Modehaus Jost seine Prozesse um 80 Prozent beschleunigen, seinen Abverkauf steigern und mehr zufriedene Kunden gewinnen. Gemeinsam mit dem traditionsreichen Hemdenhersteller Seidensticker gelang die Einführung der EPC/RFID-Technologie reibungslos. Für sein Engagement und den Erfolg bei der RFID-Einführung erhielt das Modehaus Jost gemeinsam mit weiteren Partnern den ECR Award 2010 für die Unternehmenskooperation Supply Side. Trends & Brands – Online-Handel profitiert von Funktechnologie Online-Shopper orientieren sich an Kundenbewertungen. Bei fehlerhaftem Warenbestand und Versand folgt unmittelbar eine negative Lieferantenund Absatzbewertung. Für die Trends & Brands GmbH gehören solche Probleme dank EPC/RFID der Vergangenheit an: Mit einem vollständigen Überblick über die eigenen Warenbestände ist der Multi-Channel-Modevertrieb in der Lage, zu 100 Prozent sichere Aussagen über die bevorrateten Artikelmengen und Größen zu machen. Das Ergebnis sind zuverlässige Lieferungen, positive Kundenbewertungen und somit mehr Umsatz. GEWINNER ECR Award 2010 Unternehmenskooperation Supply Side www.acardo.com besitzt GDSN-Connection für saubere Stammdaten über gr eifend einsetzbar open wallet Mobile Couponing made easy. Anywhere funktioniert sowohl in Online Shops als auch im stationären Handel ermöglicht völlig neue Marketing Konzepte bedeutet einfache und sichere Checkout Prozesse an der Kasse funktioniert mit allen wichtigen Kassensystemen schafft eine neue Mobile Couponing Solution benötigt keine Zusatzhardware wie z.B. 2D-Scanner Neue, nutzerfreundliche Handhelds und Mobilanwendungen machen RFID auch für die Mitarbeiter attraktiver | |
![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() |