Volltext anzeigen | |
IM GESPRÄCh StandardS | 21 Millionen Euro mit neuen Scannern aus, die via GPS eine Echtzeit-Nachverfolgung aller Sendungen möglich machen. So wissen Paketversender und Paketempfänger jederzeit, welcher Transportstatus gerade anliegt. STANDARDS: Hermes hat im Juni 2010 unter dem Motto WE DO! ein eigenes Klimaund Umweltschutzprogramm ins Leben gerufen. Wie sieht nachhaltige Logistik bei Hermes aus? Hanjo Schneider: Der Anteil des Transportund Verkehrswesens an den weltweiten CO 2 -Emissionen liegt bei 25 Prozent. Unbestreitbar steht in puncto grüne Logistik also die gesamte Branche in der Pflicht. Aber wir müssen auch realistisch bleiben: In der Logistik bleibt eine positive CO 2 -Bilanz nun mal eine illusorische Musterrechnung, denn der Warentransport von A nach B belastet immer auch die Umwelt. Hermes verfügt mittlerweile über eine 20-jährige Historie, in der Umweltschutz fester Bestandteil der Unternehmensziele ist. Allein im Paketbereich konnten die CO 2 -Emissionen seit 1994 um 42 Prozent reduziert werden. Und auch in Zukunft werden wir unsere Emissionen Maßgeschneiderte Etikettieranlagen Etikettendrucker Handauszeichner BERATUNG UND VER TRIEB VOR ORT BUNDESWEITER AUSSENDIENST Etikettierlösungen für alle Anwendungen Telefon: + 49 6 2 7 2 / 922 300 Telefax: + 49 6 2 7 2 / 922 499 K-D Hermann GmbH contact Auszeichnungssysteme Hainbrunner Strasse 97 D-69434 Hirschhorn E-Mail: info@contact-online.de Internet: www.contact-online.de Handauszeichnungssysteme Etiketten Etikettendrucker und Zubehör Thermotransferfolien Etikettieranlagen Verkaufsförderungsartikel Warensicherungssysteme Herstellung von Qualitätsetiketten Textilimporteur ordert Ware in Asien. Hierzulande stellt er nun fest, dass die verwendeten Farben nicht den EU-Vorschriften entsprechen, gefährliche Substanzen enthalten und entsprechend zurückgerufen werden müssen. Das wird nicht nur teuer, sondern kann sogar die unternehmerische Existenz bedrohen. Entsprechend sinnvoll ist es, die Produktion in Asien von Experten überwachen und Waren umfangreich noch vor Ort auf Qualität und Sicherheit testen zu lassen. STANDARDS: Mit seinen Dienstleistungen vernetzt Hermes verschiedene Schnittstellen zwischen stationärem Handel, Online-Kanälen und individuellen Vertriebswegen. Wie gewährleisten Sie einen reibungslosen Informationsaustausch und welche Rolle spielen technische Standards bei der effizienten Umsetzung? Hanjo Schneider: Eine große … denn ohne eine leistungsfähige und entsprechend synchronisierte IT gäbe es eben keine Vernetzung. Entsprechend investieren wir kontinuierlich in unsere technischen Systeme – und das in allen Bereichen. Wir rüsten unsere Paketboten beispielsweise gerade für viele systematisch verringern: Im Transportbereich sollen die CO2-Emissionen jährlich um mindestens zwei, an den Standorten jeweils um 3,5 Prozent pro Jahr gekappt werden. Nachhaltigkeit bedeutet für uns aber selbstverständlich auch, Verantwortung für soziale Aspekte zu übernehmen. STANDARDS: Die Otto Group zählt seit jeher zu den Vorreitern bei der Erschließung neuer Vertriebswege. Wie sieht Ihre Zukunftsvision aus – was kommt nach „Multichannel“? Hanjo Schneider: Multichannel hat noch viel Potenzial, zumal die mobile Spielart über Smartphones und vergleichbare Endgeräte meiner Meinung nach noch gar nicht richtig erschlossen ist. Entsprechend wird es auch in Zukunft darum gehen, die beispielsweise durch neue technische Möglichkeiten beeinflussten Kundenbedürfnisse frühzeitig zu antizipieren und passende Informationen bereitzuhalten, um Orientierung zu bieten. Der Kunde muss wissen, wofür die Marke steht, und ihr kanalübergreifend vertrauen. Das ist und bleibt bei Otto ganz sicher der Fall – und Hermes leistet seinen Beitrag dazu. | |
![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() |