Volltext anzeigen | |
StandardS | 9 STANDARDS: Herr Pollmüller, mit welcher Intention wurde der Bereich Category Management + Training bei GS1 Germany aufgestellt? Thorsten Pollmüller: Wir haben festgestellt, dass der Bedarf an hochwertigen Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Category Management (CM) stark zunimmt. Deshalb war es uns wichtig, Formate und Kapazitäten im Sinne unserer Kunden neu zu ordnen und zu bündeln. STANDARDS: Wie hat sich denn die Nachfrage im vergangenen Jahr entwickelt? Thorsten Pollmüller: Wir verzeichnen eine enorme Steigerung. In den letzten Monaten haben wir die Trainings zum Teil sogar verdoppelt – zwei Trainer waren parallel im Einsatz und wir haben zusätzliche Schulungstermine angesetzt. STANDARDS: Welche Formate stehen für interessierte Unternehmen zur Auswahl? Thorsten Pollmüller: Unser Flaggschiff bei den öffentlichen Trainings ist sicher der Lehrgang zum zertifizierten ECR STANDARDS: Welche neuen Themen bewegen die Unternehmen – und wie lässt sich das Angebot entsprechend weiterentwickeln? Thorsten Pollmüller: Unser Ziel ist es, das Angebot kontinuierlich zu professionalisieren. Dazu gehört die Entwicklung neuer Inhalte – vom Shopper Marketing über Wissenswertes zum Kartellrecht im Category Management bis zur nachhaltigen Umsetzung von CM in den Unternehmen. Darüber hinaus denken wir über neue Trainingsformate wie zum Beispiel E-Learning nach. STANDARDS: Bislang waren überwiegend Industrieunternehmen im Bereich Category Management engagiert. Zieht der Handel jetzt nach? Thorsten Pollmüller: Und ob! Auch Handelsunternehmen erkennen zunehmend, welche positiven Resultate mit Category Management erzielt werden können. Erst kürzlich haben wir 30 Mitarbeiter eines großen Handelsunternehmens inhouse ausgebildet. Pluspunkt Category Management Vor knapp einem Jahr hat GS1 Germany den Geschäftsbereich Category Management + training ins Leben gerufen. Leiter thorsten Pollmüller zieht eine erste Bilanz und berichtet, wie das neue Kompetenzzentrum im Markt angenommen wird. Alle Trainings, soweit nicht anders verzeichnet, finden im Knowledge Center von GS1 Germany in Köln statt. Neben den öffentlichen Trainings führt GS1 Germany auf Wunsch auch individuelle Inhouse-Schulungen durch. Informationen zu allen Trainings: Agnes Garve, +49 (0)221 947 14-555, trainings@gs1-germany.de oder www.gs1-germany.de Weiterbildung Einmalrabatt von 200 Euro für GS1 Complete-Kunden Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit im Jahresgespräch: Die neue Realität 28. März und 24. Mai 2012 Product Carbon Footprint – Chancen, Grenzen, Standards 3./4. Mai 2012 Nachhaltige Geschäftsmodelle 2030 21. Juni 2012 Schritt für Schritt Richtung Nachhaltigkeit 13. Juni 2012 ideNtifikatioN & kommuNikatioN EAN-13 Kompakt 21. März, 17. april, 23. Mai, 20. Juni 2012 GS1-128, NVE, Etiketten – weniger Fehler, weniger Kosten 18. april 2012 GS1 DataBar – der neue Barcode für den POS 15. März 2012 EPC/RFID – Basisseminar: Das Rüstzeug für mehr Effizienz, Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit 10. Mai 2012 Couponing – auf Papier, digital oder nur noch mobil? 12. Juni 2012 Basisseminar CashEDI – transparente Bargeldlogistik mit GS1-Standards 13. März, 16. Mai 2012 Webinar GPC-Migration 22. Mai 2012 D-A-CH Category Manager. Innerhalb von zehn Tagen erhalten die Teilnehmer das grundlegende Know-how, um selbstständig erfolgreich Category Management-Projekte durchzuführen. Ein zweitägiges Basisseminar richtet sich an Mitarbeiter, die keine eigenen CM-Projekte verantworten, jedoch direkt zur Optimierung im Unternehmen beitragen; ihnen werden Nutzen und Methodik von Category Management vermittelt. Beide Seminare bieten wir übrigens auch in englischer Sprache an. STANDARDS: Inwieweit können Sie bei diesen Lehrgängen auf individuelle Fragestellungen eingehen? Thorsten Pollmüller: Neben den öffentlichen Trainings bieten wir auch Inhouse-Schulungen an. Hier können unternehmensindividuelle Fragestellungen und Fallbeispiele behandelt werden. Auch Inhalte und Dauer passen wir an die Wünsche und Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens an. GS1 TRAINING | |
![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() |