Volltext anzeigen | |
StandardS | 7 GS1 KOMPAKT Impulse für die Logistik von morgen Wissenschaftspreis 2012: Intelligente handelskonzepte Verstärktes Engagement für Deutschlands größtes Logistikforschungsprojekt: Seit Dezember 2011 ist GS1 Germany Mitglied des LogistikRuhr e.V. Der gleichnamige EffizienzCluster – ein Zusammenschluss von 120 Unternehmen sowie elf Bildungsund Forschungseinrichtungen – arbeitet im Verbundprojekt „Urban Retail Logistics“ an konkreten Innovationen für die Warenlogistik der Zukunft. Gemeinsames Ziel aller Beteiligten: die hohen Anforderungen an die Versorgung von Ballungsräumen auch künftig zu meistern. Trends wie die zunehmende Urbanisierung und der demografi sche Wandel erfordern neue Konzepte, um Städte vom Zentrum bis zur Peripherie an den Strom von Waren und Dienstleistungen anzubinden – umweltverträglich, res Rudolf Behrens, +49 (0)221 947 14-400 behrens@gs1-germany.de Andreas Pelekies, +49 (0)221 947 14-334 pelekies@gs1-germany.de Die Jury hat entschieden: Der „Wissenschaftspreis 2012“ für die „Beste Kooperation zwischen Handel und Industrie“ geht an den Lehrstuhl für künstliche Intelligenz im Handel von Prof. Dr. Antonio Krüger (Universität des Saarlandes). Ausgezeichnet wird das Projekt „Innovative Retail Laboratory (IRL) – Forschung und Innovationen für den Einzelhandel der Zukunft“ für seinen offenen und praxisorientierten Ansatz. Der mit insgesamt 40.000 Euro dotierte Wissenschaftspreis wird jährlich von GS1 Germany, dem EHI Retail Institute und der Akademischen Partnerschaft verliehen und zeichnet herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit hoher Relevanz für die Branche aus. Weitere Preise gingen an Dr. Bastian Popp an der Universität Bayreuth für seine Dissertation „Markenerfolg durch Brand Communities“, Kristina Wittkowski an der EBS Business School für ihre Masterarbeit zu „From Ownership to Usage/Access of Products“ sowie Thomas Pfannkuch an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt für seine Bachelorarbeit zum Thema Social Media Marketing. Alle Informationen finden Sie unter www.wissenschaftspreis.org. Seit Februar 2012 ist GS1 XML, ein Standard für den elektronischen Nachrichtenaustausch, in der Version 3.0 verfügbar. Die stark vereinfachten, klaren Strukturen erleichtern die Einführung und die Umsetzung von GS1 XML in der Praxis erheblich. Bestand die Definition der europäischen Rechnungsnachricht in Versourceneffi zient und flexibel. Als zentraler Bündelungspunkt für eine hoch individualisierte Güterdistribution könnte künftig das sogenannte Urban Hub dienen. Zur Steuerung dieser Drehscheibe konzipieren GS1 Germany und die Unternehmensberatung Capgemini ein komplexes Urban Information System, das eine effi ziente Sendungsverfolgung und Rückverfolgbarkeit der Waren sicherstellt. Als Basis für die logistische Präzisionsarbeit dienen die GS1-Standards zur automatischen Produktidentifi kation und elektronischen Kommunikation. Klaus Vogell, +49 (0)221 947 14-105 vogell@gs1-germany.de GS1 XML 3.0 – einfacher, schneller, kostengünstiger sion 2.x noch aus 90 einzelnen Dateien, sind in GS1 XML 3.0 nur noch elf notwendig. Eine weitere Neuerung ist die Entkopplung der Nachrichtendefinition von den Codelisten. Dies erlaubt eine wesentlich schnellere Aktualisierung bei neuen Entwicklungen. Die Integration in das Global Data Synchronisation Network (GDSN) ist erst für den Jahreswechsel 2013/2014 geplant. Darauf sollten Unternehmen, die in den elektronischen Datenaustausch einsteigen wollen, jedoch nicht warten. Die Umstellung bestehender Systeme auf den neuen Versionsstand lohnt sich schon jetzt, da mit GS1 XML 3.0 auch deren Wartung vereinfacht wird. Die Veröffentlichung einer deutschen Dokumentation von GS1 XML 3.0 ist für das zweite Quartal 2012 geplant. Informationen sind bis dahin unter www.gs1.org erhältlich. | |
![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() |