Volltext anzeigen | |
Prozessablauf CashEDI am Beispiel einer Bundesbankeinzahlung im GesprÄch StandardS | 21 Anteil am Barzahlungsverkehr Ende 2010 bei 22 Prozent. Die ersten Schritte sind gemacht, aber um flächendeckend die erwarteten Steigerungen im Bereich Effizienz und Qualität zu erreichen, haben wir noch ein gutes Stück Weg vor uns. Ich empfehle allen Bargeldakteuren, die Umstellung nicht auf die lange Bank zu schieben und die Vorteile von CashEDI schnellstmöglich zu nutzen. STANDARDS: Das Aufgabenspektrum der Bundesbank reicht weit über die Bargeldlogistik hinaus. Als Hüter der Preisund Währungsstabilität hat die Zentralbank auch die gesamtwirtschaftliche Entwicklung im Blick. Wie bewerten Sie die aktuelle Lage in Deutschland und Europa? Carl-Ludwig Thiele: Die konjunkturelle Erholung in Deutschland hält an. Dabei Maßstab für die Zukunft Die neue Bizerba K-class. Wiegen, Kassieren, Werben, Drucken, Beraten in einer Lösung. The Key to Added Value. www.bizerba-k-class.de profitiert Deutschland als offene Volkswirtschaft und starke Exportnation in besonderem Maße vom anhaltenden Aufschwung der Weltwirtschaft. Aber auch die binnenwirtschaftlichen Impulse nehmen zu. Im Euro-Raum gestaltet sich die Entwicklung hingegen deutlich heterogener: Wegen vergangener Fehlentwicklungen machen einige Länder schwierige, aber unvermeidbare Anpas sungsrezessionen durch. Die Staatsschuldenkrise hat jedenfalls gezeigt, dass die bisherigen Präventionsund Lösungsmechanismen unzureichend waren. Aus Sicht der Bundesbank muss das Rahmenwerk der Währungsunion gestärkt werden. Notwendig sind Anreize für eine solide Finanzpolitik in den einzelnen Ländern sowie für eine sorgfältigere Risikoabwägung der Anleger, nicht jedoch eine weitere Vergemeinschaftung von Risiken. Die vom Europäischen Rat beschlossenen Reformen zielen zwar in die richtige Richtung, bleiben aber deutlich zu zaghaft. Umso wichtiger ist nun, dass die neuen Regeln wenigstens ohne weitere Abstriche verabschiedet und konsequent umgesetzt werden. STANDARDS: Zum Schluss noch eine persönliche Frage: Wie halten Sie es an der Supermarktkasse? Sind Sie Barzahler oder eher der „Karten-Typ“? Carl-Ludwig Thiele: Ich habe kein präferiertes Zahlungsmittel und nutze deshalb Bargeld oder Karte eher intuitiv. Die bewusste Wahl des Zahlungsmittels hängt doch meist von der Betragshöhe ab. Für die Bezahlung größerer Beträge verwende ich die Karte. Ich denke, mein Zahlungsverhalten unterscheidet sich damit nicht vom durchschnittlichen Verbraucher. 2. transport 3. einzahlungsavis 1. Meldung 4. einzahlung 5. Übernahmebestätigung 5a. Kopie Übernahmebestätigung it-Verarbeitung handelsunternehmen bundesbank extranet Cashcenter WertdienStLeiSter Bargeldund Informationsflüsse zwischen den Akteuren: CashEDI – die Übermittlung standardisierter elektronischer Nachrichten – erhöht die Transparenz in der Bargeldlogistik bar GeLd FLUSS in ForMationSFLUSS 1. handelsunternehmen meldet die abholung von bargeld beim Wertdienstleister (WdL) 2. transport des bargelds zum Cashcenter des WdL 3. einzahlungsavis wird an die bundesbank gesendet 4. einzahlung des bargelds bei der bundesbank 5. Übernahmebestätigung und Finalitätsmeldung gehen (nach Zählung) an den WdL 5a. Übernahmebestätigung und Finalitätsmeldung gehen in Kopie an das handelsunternehmen | |
![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() |