Volltext anzeigen | |
Gs1 traininG StandardS | 11 identifikation & Kommunikation EAN-13 Kompakt Inhalt: Rüstzeug zur Umsetzung des EAN-Strichcodes im eigenen Haus, Vermeidung unnötiger Kosten und Fehler in der Umsetzung von GS1-Standards. Zielgruppe: Unternehmensvertreter, die für die Prozess optimierung verantwortlich sind und sich erstmals mit der Thematik der GTIN/GLN (ehemals EAN/ILN) beschäftigen oder ihr Wissen auffrischen möchten. 22. Juni, 20. Juli, 16. august, 5. september, 11. oktober, 14. november, 16. dezember 2011 GS1-128: Strichcodelösungen für die automatische Identifikation in der logistischen Kette Inhalt: Das Seminar vermittelt Grundlagen für die Erschließung neuer Rationalisierungspotenziale in der Logistikkette. Zielgruppe: Logistikbeauftragte, die vor der Umsetzung konkreter Projekte stehen oder die Detailwissen zur GS1128-Thematik (ehemals EAN 128) sowie zum Identsystem der NVE/SSCC aufbauen möchten. 12. oktober 2011 Basisseminar CashEDI Inhalt: Grundlegendes Wissen über die standardisierten Barcodeund E-Business-Verfahren von GS1, Basis einer erfolgreichen elektronisch gestützten Bargeldlogistik. Zielgruppe: Vertreter der Geschäftsführung sowie Praktiker aus den Bereichen Logistik, Organisation und IT. 19. oktober 2011 Stammdaten Inhalt: Einblick in die effiziente Nutzung des Stammdatenmanagements als Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung im eigenen Unternehmen. Zielgruppe: Fachleute und Verantwortliche der Bereiche IT, Einkauf, Warenwirtschaft und Logistik. 9. november 2011 GS1 DataBar Inhalt: Anwendungsspezifische Details und primäre Einsatzgebiete des Barcodes, Übersicht über den Status der Standardisierung und Vorbereitung auf die Einführung im eigenen Unternehmen. Zielgruppe: Fachleute und Verantwortliche der Bereiche IT, Logistik, Verkauf, Gestaltung und Organisation. 13. oktober 2011 Standards mit Biss in der Obstund Gemüsebranche Inhalt: Die Einführung von Auto-ID-Systemen erhöht die Effizienz und Transparenz in der Wertschöpfungskette. Zielgruppe: Alle Mitarbeiter aus der Branche, z. B. Einzel oder Großhändler, Importeure, Erzeugerorganisationen, Logistik-Dienstleister und Lieferanten. 30. Juni, 26. Juli, 9. november 2011 Category Management Basics für das SB-Wurstsortiment Inhalt: Grundlegendes Verständnis der Warengruppe als strategische Geschäftseinheit: Fallbeispiele, Vorträge und Gruppenübungen schaffen Klarheit. Zielgruppe: Mitarbeiter aus den Bereichen Category Management, Key Account Management, Marketing, Außendienst, Einkauf, Vertrieb, Supply Chain Management, Unternehmensorganisation, IT. 11. Juli 2011 GS1-Standards in der Molkereibranche Inhalt: Alle Informationen zum richtigen Einsatz von Auto-ID-Systemen für eine transparentere und effizientere Wertschöpfungskette. Zielgruppe: Mitarbeiter aus der Molkereibranche, z. B. Einzeloder Großhändler, Importeure, Erzeugerorganisationen, Logistik-Dienstleister und Lieferanten. 14. Juli 2011 GS1-Nummernsysteme und Barcodes in der Non-Food-Branche Inhalt: Überblick über das GS1-Lösungsportfolio – für eine effizientere Gestaltung unternehmensübergreifender Prozesse. Zielgruppe: Vertreter von Handel und Industrie aus diversen Branchen in den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, IT/Organisation, E-Business, Procurement, Vertrieb/Key Account, Einkauf und Marketing. 27. oktober 2011 GS1 Standards in der Fleischund Wurstbranche Inhalt: Mit den Identifikationsund Kommunikations standards von GS1 lassen sich Effizienz, Transparenz und Prozesssicherheit nachhaltig verbessern – ein Überblick über die notwendigen Tools und Technologien. Zielgruppe: Alle Mitarbeiter aus der Wertschöpfungskette für Fleisch und Wurstwaren – von der Schlachtung/Zerlegung bis in den Lebensmitteleinzelhandel. 9. november 2011 Branchentermine | |
![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() |