Volltext anzeigen | |
STICHWORT StandardS | 37 Klaus Förderer, +49 (0)221 947 14-244 foerderer@gs1-germany.de Rushhour rund um die Uhr: Zahllose Waren und Datenströme bahnen sich ihren Weg vom Hersteller über den Handel zum Konsumenten. Immer dichter und komplexer wird der Informations und Güterverkehr in der Wirtschaft. Um die gewaltigen Datenmengen zu steuern und gleichzeitig den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, müssen die Unternehmen ihre Geschäftsabläufe schnell und sicher managen können. Von der Beschaffung und Produktion über die Logistik bis zum Point of Sale – die weltweit abgestimmten GS1-Standards bilden eine verlässliche Grundlage für mehr Transparenz und Effizienz entlang der Wertschöpfungskette. Die verschiedenen Bau steine des Systems passen perfekt zusammen und unterstützen so die Interoperabilität zwischen einer Vielzahl von Prozessen und Technologien. Durchblick bei Identnummer, Code und Co. Die Definition und Abgrenzung der Standards sowie die Weiterentwicklung des gesamten Systemgebäudes verantwortet die internationale „GS1 Architecture Group“, in der sich auch GS1 Germany engagiert. Mit dem Ziel, die derzeit existierende Architektur des GS1-Systems verständlich zu beschreiben, hat die Gruppe jetzt das Dokument „GS1 System Landscape“ vorgelegt. Im ersten Schritt werden alle neun GS1Schlüsselidente sowie ihre Beziehungen untereinander dargestellt. Der Leser kann sich zudem einen Überblick über die ergänzenden Daten verschaffen. Erläutert wird zum einen die barcodeübergreifende Logik des GS1-Datenbezeichnerkonzepts, zum anderen die Bedeutung und Funktionsweise der Globalen Produktklassifizierung GPC. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die verschiedenen Datensyntaxen im GS1System. Hier werden die grundlegenden Verschlüsselungsprinzipien in Barcodes, EPC-Transpondern bzw. EPC-URI-Formaten sowie in EANCOM® und GS1 XML erläutert. Als praktische Hilfestellung zeigt das Dokument schematisch, wie die neun GS1-Schlüsselidente in den verschiedenen Datenträgern codiert werden. Was kann der GS1-128 oder der GS1 DataBar? Welche Zusatzfeatures hat ein GS1 DataMatrix? Was ist RFID und welche GS1-Standards gibt es dazu? Was genau liefern diese und wie sieht ein EPC-Transponder aus? Auf all diese Fragen liefert die System-Landkarte klare Antworten. Im letzten Teil des über 90 Seiten starken Papiers werden die unterschiedlichen Ansätze der Kommunikation unter die Lupe genommen. Hierunter fallen insbesondere Standards wie EANCOM®, GS1 XML, EPCIS und Discovery Services. Insgesamt wird so der komplette Bogen gespannt – von der Vergabe der Identnummern bis zum Codieren in einfachen und komplexen Datenträgern sowohl in physischen als auch in elektronischen Medien. EDI im Fokus – Vernetzung heute und morgen Ein gemeinsames Verständnis für die verschiedenen Arten des elektronischen Datenaustauschs möchte die GS1 Architecture Group mit einem zweiten Dokument vermitteln. Das Werk mit dem Titel „ICOM – An integrated view on communicating business data, a white paper on GS1 and EPC integration“ beschreibt, wie die einzelnen Komponenten Stammdaten, Geschäftstransaktionen und Datenaustausch aufeinander aufbauen bzw. sich ergänzen. Zentrale Fragestellungen lauten: Welche Unterschiede existieren zwischen GS1 EPCglobal-Standards und GS1 eCOM-Standards? Welcher Standard ist für welche Anwendung geeignet? Und welche Kommunikationsmodi – zum Beispiel „push“ oder „pull“ – sind bei den drei grundsätzlich zu unterscheidenden Informationstypen Stammdaten, Transak tionsdaten und Visibility-Daten anzutreffen? Beide Grundsatzpapiere richten sich in erster Linie an Leser, die sich mit der Entwicklung, Implementierung und Pflege von GS1-Standards beschäftigen. Aber auch für Anwender und Lösungsanbieter liefern sie eine gute Grundlage, um tiefer in die strukturellen Zusammenhänge einzusteigen. Die Dokumente sind im Internet abrufbar unter www.gs1.org GSMP. Elisabeth Kikidis, +49 (0)221 947 14-221 kikidis@gs1-germany.de Gs1 network rechtliche Grundlagen, wichtige Klauseln, hiebund stichfeste Formulierungen: Bei Geschäftsabschlüssen und Zahlungsvorgängen gilt es, unzählige details zu berücksichtigen. Wer beim aufsetzen neuer Verträge unnötigen aufwand und folgen schwere Fehler vermeiden möchte, braucht entweder eine Menge Fachwissen – oder die richtige Unterstützung. Praktische hilfestellung bieten Mustervereinbarungen. Mit diesen Vorlagen können die Unternehmen ihre administrativen Prozesse effizienter gestalten. Es müssen keine eigenen Verträge entwickelt werden und die rechtliche Prüfung wird vereinfacht. GS1 Germany hat unter anderem für den Bereich EdI-rechnungen eine Mustervereinbarung entwickelt, die den Kunden Sicherheit bei der Umsetzung der gesetzlichen anforderungen bietet. der hintergrund: Vor 2009 verlangte das Umsatzsteuergesetz bei EanCOM®-rechnungen zusätzlich eine zusammenfassende rech nung, die meist in Papierform ausgestellt wurde. heute genügen eine Vereinbarung über den EdI-datenaustausch sowie der Einsatz von sicheren datenaustauschverfahren, die die Echtheit der herkunft und die Unversehrtheit der daten gewährleisten. die „Mustervereinbarung über den Elektronischen datenaustausch (EdI), nachrichtentyp InVOIC, mit EanCOM® als Subset von Un/EdIFaCt“ wurde erarbeitet, um EdI-rechnungen ohne qualifizierte Signatur rechtssicher übertragen zu können. Weitere Informationen unter www.gs1germany.de E-Business EdI Praxis Mustervereinbarung: Wertvolle Hilfe im Geschäftsalltag | |
![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() |