Volltext anzeigen | |
STanDaRDS | 11 gs1 traiNiNg „Ein Live-Handbuch für Category Manager“ SEIT IHRER TEILnaHME aM GS1-LEHRGanG LEISTET GaBRIELE GILLES pIOnIERaRBEIT In DER SELEKTIVEn KOSMETIK bedeutete Neuland für die KosmetikDistributeurin: „Die meisten der 24 Kurs teilnehmer kamen aus der Lebensmittel branche und hatten bereits CM-Themen im Gepäck. Als Newcomerin musste ich jedoch ein völlig neues Projekt entwickeln.“ Für die zusätzliche Arbeit stellte Nobilis sie für weitere Tage frei. „Mein Chef hat gesagt: Nimm dir die Zeit, die du dafür brauchst“, freut sich Gilles. „Aber auch GS1 Germany hat mir sehr geholfen und die Atmosphäre im Kurs war insgesamt äußerst kollegial.“ So fand Gabriele Gilles mit Zeit und Unter stützung den treffenden Titel für ihre Abschlussarbeit: „Category Management erreicht die Luxusgüterindustrie“. Erste schritte in der Branche Dass man in der Kosmetik durch gezieltes Category Management einiges bewegen kann, hat die Sales Direktorin aus dem Kurs mitgenommen. Die wichtigsten Baustellen: „Wir brauchen mehr Verständnis für den Shopper – und eine intensive Sortimentspflege.“ Weitere Etappen bei Nobilis werden die Platzierung der Produkte, Merchandising und Regalaufbau sein – in Kooperation mit dem Handel. Vor allem Generalisten wie Karstadt oder Kaufhof seien hier bereits im Gespräch, so Gilles. „Sie haben schon viel Erfahrung in Sachen Category Management und können den Weg langsam Schritt für Schritt mit uns gehen.“ Die zertifizierte Category Managerin ist zufrieden mit dem Ergebnis des Kurses. Auch wenn nach ihrer Rückkehr viel liegen gebliebene Arbeit und neue Aufgaben auf sie warten. Einen Aspekt dürfe man im Einsatz für Category Management jedoch nicht aus den Augen verlieren: „Neben aller Sortimentsund Datenpflege müssen wir Begeisterung für unsere Produkte vermitteln. Wenn unsere Mitarbeiter vor Ort es nicht schaffen, unsere Luxuskosmetika mit Freude und Engagement zu verkaufen, hilft letztlich auch kein Category Management.“ 2. Deutscher Bargeldlogistik Kongress 2012 Aktuelle Anforderungen im Geldkreislauf 31. Januar und 01. Februar 2012 Dorint Hotel Pallas Wiesbaden www.bargeldlogistikkongress.de Profitieren Sie u.a. von folgenden führenden Köpfen der Branche: Eine gemeinsame Veranstaltung von: Mit freundlicher Unterstützung: Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer, Handelsverband Deutschland – Der Einzelhandel (HDE) e.V. Michael Mewes, Vorsitzender, Bundesvereinigung Deutscher Geldund Wertdienste (BDGW) Jürgen Manegold, Sprecher des Vorstandes, EDEKABANK AG Ing. Peter Michael Seitz, Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG Helmut Kalepky, stellvertretender Leiter des Zentralbereichs Bargeld, Deutsche Bundesbank Christian Ambron, Direktor, Senior Spezialist CashVersorgung, Commerzbank AG Holger Apel, Spezialist Customer Relation/Bereich Kasse & Systeme, IKEA Deutschland GmbH & Co KG Margit Schneider, Sicherheitsmanagement für Zahlungskarten, EURO Kartensysteme GmbH Volker Middelanis, +49 (0)221 947 14-425 middelanis@gs1-germany.de | |
![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() |