Volltext anzeigen | |
StandardS | 39 Gs1 CoMMunIty genutzten Standard in der deutschen Community. Über das Netzwerk tauschen Sender und Empfänger weltweit synchronisierte Produktdaten in Echtzeit aus – beste Voraussetzung für eine effiziente und transparente Wertschöpfungskette. Handel und Industrie stimmen ab Grundbedingung des ambitionierten Projekts: Die Umstellung darf keine qualitativen Einschränkungen für die Unternehmen bringen – im Gegenteil. Bis Mitte 2012 wird deshalb ein zwischen Handel und Industrie abgestimmtes Community-Profil erstellt. Zunächst definieren die teilnehmenden Handelsunternehmen ihre Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionalität eines optimalen Stammdaten-Profils. Drehund Angelpunkt eines effektiven Stammdatenmanagements sind Datenpool-Services – mit ihrer Hilfe kann die Konsumgüterbranche die Informationsflut sicher und wirtschaftlich bewältigen. Statt etliche technische Einzelverbindungen zu ihren Geschäftspartnern aufzubauen, vernetzen sich Händler und Hersteller einmalig über den Datenpool. Die darin enthaltenen Artikelstammdaten werden automatisch validiert und bereitgestellt. Qualitätsprobleme in den einzelnen Prozessschritten und zusätzliche Kosten lassen sich so vermeiden. Trotz der klaren Effizienzvorteile nutzen längst nicht alle Unternehmen die Mög lichkeiten der elektronischen DatenSynchronisation. Diese Lücke will GS1 Germany mit der Harmonisierung unterschiedlicher Datenpool-Lösungen schließen. Gleichzeitig soll die E-Business-Kompetenz insbesondere deutscher Lieferanten gestärkt werden. Der Zeitplan steht: Bis 2013 geht der nationale Standard von SA2 Worldsync im einheitlichen Standard des GS1 Global Data Synchronisation Network auf. GDSN wird dann zum ausschließlich „Wir haben jetzt die chance, das Stammdatenmanagement der zukunft nach unseren bedürfnissen mitzugestalten. um ein optimales Ergebnis zu erzielen, brauchen wir die aktive mitarbeit aller beteiligten.“ Dr. Reinhard Schütte, Vorstandsmitglied EDEKA „Professionelles Stammdatenmanagement ist ein wichtiger Effizienzfaktor – gerade auch im globalen markt. durch eine weitere harmonisierung können wir nur gewinnen.“ Jochen Rackebrandt, Director Customer Supply Chain Development Kraft Foods Europe Dieses wird anschließend den Herstellern zur Verfügung gestellt, die wiederum ihren Input liefern. Nach Ende der Abstimmung im Sommer 2012 können sich die Lieferanten bereits auf den neuen Standard einstellen. Die technische Realisierung und ein Testlauf des UserPortals sind dann für 2013 geplant. umSEtzungSinitiatiVE: gS1 gErmany forciErt globalE lÖSung fÜr diE SynchroniSation Von artiKElStammdatEn gipfeltreffen der Standard-macher die Welt spricht gdSn Guido Hammer, +49 (0)221 947 14-235 hammer@gs1-germany.de Sie sind die grundlage moderner handelsbeziehungen: konsistente artikelstammdaten, die einheitlich genutzt werden – innerhalb einer firma, unternehmensübergreifend und international. damit sich die deutschen unternehmen sicher im globalen datenverkehr bewegen können, hat gS1 germany im rahmen seiner umsetzungsinitiative einen dreistufigen migrationsprozess gestartet: ab 2012 wollen industrie und handel vom nationalen datenpool-Standard auf das global data Synchronisation network (gdSn) umstellen. | |
![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() |