Volltext anzeigen | |
StandardS | 35 EPC-Showcase: Value Chain zum anfassen GPC MÄrkte & trends GPC Mapping-Tool (für die OnlineSuche einer GPC-Nummer durch Eingabe des bisherigen Codes) GPC Mapping-Tabelle (als download fähige Gegenüberstellung von Standard Warenklassifikation und GPC). Das Dokument „GPC-Basiswissen“ gibt einen schnellen Überblick, umfassende Informationen bietet der GPC-Leitfaden. Alle Dokumente und Services stehen im GS1 Complete-Portal zur Verfügung (www.gs1-complete.de). Wo genau muss die GPC eingetragen werden? Der Brick-Code und die GPC-Attribute werden für den Austausch von Stamm Wie ist die GPC aufgebaut? Die GPC ist ein vierstufiges Klassifikationssystem zur Gruppierung von Produkten. Die ersten drei Stufen (Segment, Familie und Klasse) führen zum GPCBaustein (Brick), der eine Kategorie ähnlicher Produkte zusammenfasst. Bei Bedarf können die Bausteine um weitere GPC-Attribute ergänzt werden. Wann sind zusätzliche GPC-Attribute nötig? GPC-Attribute helfen, Produkte zu spezifizieren, bei denen der Brick allein nicht ausreicht. Für den Zielmarkt Deutschland gilt das insbesondere im Bereich Lebensmittel und Getränke. Beispiel: Brick „Brot“ wird durch Attribute wie „Brötchen“ oder „Toastbrot“ spezifischer. Welche Tools helfen bei der Produkt-Einordnung? Um den korrekten Baustein für ein Produkt zu finden, stehen Anwendern die folgenden GPC Services zur Verfügung: GPC Browser (zur OnlineRecherche der GPC) GPC Downloads (mit dem GPC-Schema in verschiedenen Formaten, z. B. Excel) Anwendungsempfehlung zur Nutzung der GPC-Attribute Anwender, die von der bisherigen Standard-Warenklassifikation auf GPC umstellen, werden von folgenden Services unterstützt: daten über SA2 Worldsync benötigt, egal ob die Daten via Webforms oder GS1 XML/EANCOM® erfasst und aktualisiert werden. Ein Produkt lässt sich im System nicht finden – was tun? Fragen zur Einordnung von Produkten beantwortet die Kundenhotline von GS1 Germany unter +49 (0)221 947 14-567 oder per E-Mail an service@gs1germany.de). Sollte ein Produkt im GPC-Schema von GS1 noch nicht enthalten sein, unterstützt GS1 Germany die Anwender bei der Erstellung eines Änderungsantrags. Was ist in der Übergangsphase von der Standard-Warenklassifikation zur GPC zu beachten? Ab Sommer 2012 ist die Angabe beider Codes – sowohl Standard-Warenklassifikation als auch GPC – im Stammdatenpool der SA2 Worldsync Pflicht. Nach Ablauf dieser Übergangsphase zum Ende 2014 gilt ausschließlich die globale Produktklassifikation. Wie muss die GPC gepflegt werden? Die GPC wird halbjährlich in Form eines neuen Release aktualisiert. Jeweils sechs Monate vor dieser Aktualisierung wird die neue Version veröffentlicht, damit sich alle Anwender rechtzeitig darauf einstellen können. Im SommEr wIrd dIE GlobalE ProduktklaSSIfIkatIon PflICht alarmstufe rot! – GPC bald ein muss Klaus Förderer, +49 (0)221 947 14-244 foerderer@gs1-germany.de am 28. Juni 2012 endet die Schonfrist: wer dann Stammdaten im datenpool der Sa2 worldsync speichern will, muss zusätzlich zur Standard-warenklassifikation die globale Produktklassifikation GPC angeben. andernfalls erhalten anwender statt des aktuellen warnhinweises eine fehlermeldung. danach kann der datensatz nicht mehr bearbeitet werden. Zur optimalen Vorbereitung auf die umstellung hier noch einmal die wichtigsten fragen und antworten auf einen blick: 22. mai 2012, webinar GPC-migration | |
![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() |