Volltext anzeigen | |
Vom 27.01.2012 bis zum 19.08.2012 geht Deutschlands größter Wissens wettbewerb für Logistikstudenten wieder ins Rennen! In sieben Fragebögen mit je zehn Fragen suchen wir den Master of Logistik. Auf die Gewinner warten Geldpreise im Gesamtwert von über 10.000 Euro. Jetzt mitmachen und gewinnen unter www.logistik-masters.de DEIN KARRIEREZUG. LOGISCH ZUM ERFOLG. DEIN KARRIEREZUG. LOGISCH ZUM ERFOLG. Vom 27.01.2012 bis zum 19.08.2012 geht Deutschlands größter Wissenswettbewerb für Logistikstudenten wieder ins Rennen! In sieben Fragebögen mit je zehn Fragen suchen wir den Master of Logistik. Auf die Gewinner warten Geldpreise im Gesamtwert von über 10.000 Euro. Die Initiatoren:Jetzt mitmachen und gewinnen unter www.logistik-masters.de DEIN KARRIEREZUG. LOGISCH ZUM ERFOLG. Vom 27.01.2012 bis zum 19.08.2012 geht Deutschlands größter Wissenswettbewerb für Logistikstudenten wieder ins Rennen! In sieben Fragebögen mit je zehn Fragen suchen wir den Master of Logistik. Auf die Gewinner warten Geldpreise im Gesamtwert von über 10.000 Euro. Die Initiatoren:Jetzt mitmachen und gewinnen unter www.logistik-masters.de DEIN KARRIEREZUG. LOGISCH ZUM ERFOLG. Vom 27.01.2012 bis zum 19.08.2012 geht Deutschlands größter Wissenswettbewerb für Logistikstudenten wieder ins Rennen! In sieben Fragebögen mit je zehn Fragen suchen wir den Master of Logistik. Auf die Gewinner warten Geldpreise im Gesamtwert von über 10.000 Euro. Die Initiatoren:Jetzt mitmachen und gewinnen unter www.logistik-masters.de StandardS | 29 Basis von Shopper Insights gewonnen. Beide Kooperationspartner – Hersteller und Händler – richten ihr Kalkül im Kern auf das Produktportfolio beziehungsweise die Marke und deren Image aus. Datenbasierte Vergleiche spielen eine geringere Rolle. Kooperation als gemeinsames Ziel In puncto Zielsetzung herrscht Einigkeit: Die Experten für CM und Shopper Marketing kennen das Potenzial der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit und versuchen, die Kooperation zwischen Handel und Industrie im Alltagsgeschäft zu verankern. Inwieweit sich die verschiedenen „Schulen“ künftig annähern oder ergänzen werden, bleibt abzuwarten. Fest steht: Für eine erfolgreiche Marketingstrategie ist beides wichtig: die fundierte Kenntnis und gezielte Gestaltung der Categories – und ganz reale Einblicke in das Wesen des Shoppers. gefragt, welche Bedürfnisse die Shopper herstellerübergreifend in der Warengruppe haben. Man nutzt qualitative Shopper und Consumer Insights und setzt verstärkt auf quantitative Daten aus Handelsund Haushaltspanels, um daraus objektive und neutrale Empfehlungen abzuleiten. Demgegenüber stehen beim Shopper Marketing die Käufer am Point of Sale und die verschiedenen Shopper-Typen im Zentrum. Empfehlungen werden überwiegend auf der Andreas Zilgitt, +49 (0)221 947 14-433 zilgitt@gs1-germany.de MÄrkte & trends | |
![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() |