Volltext anzeigen | |
StandardS | 29 GS1 GErMany StartEt UMFaSSEndES SUpply CHaIn-prOGraMM MIt SCHWEIzEr BaUMarKtKEttE JUMBO Tomislav Pavicic, +49 (0)221 947 14-429 pavicic@gs1-germany.de nition der Soll-Prozesse. „Man sollte es vermeiden, direkt aus der SWOT-Analyse in die Umsetzung zu gehen, da man Gefahr läuft, sich im Aktionismus zu verlieren“, erläutert Tomislav Pavicic, Berater und Supply Chain-Experte bei GS1 Germany. „Besser ist der Blick auf das Ganze, um dann dem kompletten Prozess eine Richtung zu geben. Zum Beispiel Erwartungshorizonte und daraus Soll-Prozesse zu definieren. Erst dann eröffnet sich die Möglichkeit, auch Prozessalternativen gegeneinander zu benchmarken“, ergänzt Contessi. In Phase vier geht es dann in die Umsetzung. Sechs teilprojekte von der Beschaffung bis zum Point of Sale Damit die Wertschöpfungskette für das umfangreiche Jumbo-Sortiment künftig effizienter, transparenter und wirtschaftlicher funktioniert, hat das Jumbo-Programm-Team sechs Teilprojekte aufgelegt. „Das ist das umfassendste Supply Chain-Programm, das ich bisher gesehen habe“, erläutert GS1 Germany-Berater Tomislav Pavicic. „Dass wir die kompletten Warenflüsse von der Beschaffung über die Logistik bis in den Einkaufswagen des Endkunden betrachten, ist eine große Herausforderung für Jumbo, aber auch für uns“, so Pavicic weiter. Bei Jumbo sind gut zwei Dutzend Mitarbeiter aus vier Abteilungen an dem Programm beteiligt. GS1 Germany trägt Mitverantwortung in der Programm und Projektleitung. Kompetente Mitarbeiter als Erfolgsfaktor „Voraussetzung für den Projekterfolg sind die Motivation und Identifikation der Beschäftigten bei Jumbo“, erklärt Matthias Haubenreißer, Senior Projektmanager Supply Chain Management und Trainer bei GS1 Germany. „Mithilfe eines maßgeschneiderten Schulungsprogramms haben wir den beteiligten Mitarbeitern und Führungskräften parallel zur Projektphase praxisrelevantes Basiswissen über die gesamte JumboSupply Chain hinweg vermittelt.“ Das modular aufgebaute Training fand inhouse für insgesamt 20 Teilnehmer statt und dauerte acht Tage. MÄrkte & trends Die teilprojekte auf einen Blick Optimierung der Beschaffungsprozesse über den kompletten Warenfluss hinweg mit dem ziel, bestmöglich einzukaufen, Kosten für transport, lager, Miete, zinsen zu reduzieren und die lagerkapazität sowie -rotation zu erhöhen. das lieferanten-Management zielt auf die Optimierung des lieferantenportfolios und die Integration der lieferanten in die Supply Chain-prozesse, in denen sie jeweils den größten Wertbeitrag für Jumbo erbringen. die aktivitäten in den Filialen konzentrieren sich auf das Bestandsmanagement und die dazugehörigen prozesse. ziel ist es, die verräumung und die produktivität zu verbessern, Out-of-Stock-Situationen zu reduzieren und platz für neue Sortimente zu schaff en. Im aktions-, Saisonund Event-Management wird dem rasanten Wechsel der Sortimente rechnung getragen. Mit dem Slogan „die schärfsten aktionen der Schweiz“ wirbt Jumbo alle 14 tage mit insgesamt über 200 aktionen. Im Bestandsmanagement werden die Bestände quantitativ und qualitativ durchleuchtet und prozesse entwickelt, um mit optimierten Bestandswerten gleiche bzw. bessere Servicegrade zu erreichen. die teilprojekte werden kontinuierlich von der Qualitätssicherung und prozesskostenrechnung begleitet. die prozesskostenrechnung stellt ein übergreifendes arbeitsfeld innerhalb des Jumbo Supply Chain-programms dar, das auf Klarheit, Kostentransparenz und proaktive Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette ausgerichtet ist. 1 2 3 4 5 6 Jumbo – Schweizer Baumarktkette auf Erfolgskurs Jumbo ist ein hoch spezialisierter Einzelhändler und mit seinen 40 Standorten die zweitgrößte Baumarktkette der Schweiz. Wie Manor, athleticum und Fly gehört Jumbo zu 100 prozent der Genfer Maus Frères Holding und betreibt in der Schweiz selbstständige und wirtschaftlich eigenständige Fachmärkte. 2010 hat Jumbo mit rund 1.500 Mitarbeitern einen Umsatz von 585 Millionen Schweizer Franken erzielt. | |
![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() |