Volltext anzeigen | |
StandardS | 27 Forschung und Praxis – eine ausgezeichnete Verbindung unter Leitung von PD Dr. Judith Kreyenschmidt wurde als Gewinn für die Branche gewertet. Preisträger greifen aktuelle Fragestellungen auf Wie kann der Lebensmitteleinzelhandel mit Eigenmarken neue Käuferzielgruppen ansprechen? Welche Rolle spielt der Standort bei der Kundenbindung? Und wie können Unternehmen die sozialen Netzwerke im Internet für ihr Recruiting nutzen? Auch die Arbeiten der anderen Preisträger greifen aktuelle Fragestellungen der Konsumgüterbranche auf – und entwerfen konkrete Lösungsstrategien. So wurde Dr. Salome Nies von der Goethe Universität Frankfurt für ihre Dissertation zum „Private Label Manage ment“ ausgezeichnet. Darin entwickelt sie Empfehlungen für die wertorientierte Führung von Handelsmarken und die Nutzung von Imageund Kundenbindungseffekten. In der Kategorie Master arbeiten entschied sich die hochkarätig besetzte Jury unter Vorsitz von Professor Dr. Utho Creusen (WWU Münster/KU Eichstätt) und Dr. Michael Krings (Doug las) für die Arbeit von Christian Hoops. Der Student der Technischen UniversiWISSEnSChaFtSPrEIS 2011 Ein Innovationsund Effizienzmotor in der Value Chain von Industrie und Handel ist die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit. Der von GS1 Germany und dem EHI Retail Institute ausgeschriebene Wissenschaftspreis fördert gezielt innovative Ideen auf diesem Gebiet. Im Frühjahr 2011 ging der Preis für das beste Kooperationsprojekt zwischen Lehrstuhl, Handel und Industrie an die Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn. Die Forschungsarbeit „Kühlkettenoptimierung durch interaktive und interdisziplinäre Kooperationen aus Lehre, Industrie und Forschung“ tät Dortmund konnte mit der „Analyse standortbedingter Kundenbindung – Entwicklung eines Frühwarnsystems“ überzeugen. Laura Steden von der Europäischen Fachhochschule in Brühl wurde für ihre zukunftsweisende Bachelorarbeit zum Thema „Personalrekrutierung durch die Analyse digitaler sozialer Netzwerke – ein Anwendungsbeispiel bei der REWE Group“ ausgezeichnet. Lebendiger Austausch und Wissenstransfer Der Wissenschaftspreis ist mit insgesamt 40.000 Euro dotiert. EHI Retail Institute und GS1 Germany stiften jeweils 20.000 Euro, um den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis zu fördern. Unternehmen aus Handel und Industrie können von der Umsetzung neuer Erkenntnisse profitieren; umgekehrt sollen praxiserprobte Methoden in Lehre und Ausbildung integriert werden. Die Ausschreibung für den Wissenschaftspreis 2012 läuft bereits. Detaillierte Informationen finden sich im Internet unter www.wissenschaftspreis.org. MÄrkte & trends Bühne frei für Vordenker: Mit dem Wissenschaftspreis würdigen GS1 Germany und das EhI retail Institute jedes Jahr hervorragende arbeiten, die praxisrelevante Lösungen für Industrie und handel aufzeigen. Ein Förderschwerpunkt liegt dabei auf wegweisenden Kooperationen – wie der gemeinsamen Optimierung von Kühlketten. Klaus Vogell, +49 (0)221 947 14-105 vogell@gs1-germany.de Feierliche Peisverleihung im Februar 2011 in Düsseldorf: Neben finanziellen Prämien erhielten die Award-Gewinner die begehrte „Möbius-Schleife“. Das Moderatoren-Team des Wissenschaftspreises 2011 (v. l.): Jörg Pretzel (GS1 Germany), Marlene Lohmann, Michael Gerling (beide EHI Retail Institute) | |
![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() |